Wahlergebnisse am 23. Februar 2025

(21. Februar 2025)

Wir zitieren eine Pressemitteilung des Landes Brandenburg (Medienservice am Wahlsonntag | Wahlen Brandenburg):

Der Landeswahlleiter bietet gemeinsam mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) folgenden Service für die Medien am Wahltag an:

1. Ergebnispräsentation im Internet

Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr kann die Ermittlung des vorläufigen Ergebnisses zeitnah im Internet unter der Adresse www.wahlergebnisse.brandenburg.de mitverfolgt werden. Der Stand der Auszählung in jedem Wahlkreis wird optisch erkennbar sein und bis zur Feststellung des vorläufigen Wahlergebnisses in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die erfassten Ergebnisse nach Erststimmen und Zweitstimmen, gültigen und ungültigen Stimmen sowie die Anzahl der Wahlberechtigten und Wählenden sowie die jeweilige Wahlbeteiligung werden in Grafiken und in Tabellen dargestellt.

Neben der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Land Brandenburg werden auch die Ergebnisse der zu den einzelnen Wahlkreisen gehörenden Gemeinden und Ämter dargestellt.

Die Berechnung der vorläufigen Sitzverteilung erfolgt durch die Bundeswahlleiterin nach dem Vorliegen aller 299 Wahlkreisergebnisse aus den Bundesländern. Sobald die Berechnung erfolgte, werden unter der o. a. Adresse die aus dem Land Brandenburg vorläufig gewählten Bewerbenden veröffentlicht.

Es wird darauf hingewiesen, dass die ausgewiesenen Wahlkreisbewerbenden mit den meisten Erststimmen nicht automatisch einen Sitz im Deutschen Bundestag erhalten. Aufgrund der Wahlrechtsreform gewinnt eine Wahlkreisbewerberin oder ein Wahlkreisbewerber einer Partei einen Wahlkreissitz, wenn sie oder er in dem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhalten hat und dieser Sitz zudem noch durch Zweitstimmen gedeckt ist (sogenannte Zweitstimmendeckung).

Ebenfalls über die Adresse www.wahlergebnisse.brandenburg.de werden zudem Download-Tabellen zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Diese Tabellen werden im Laufe des Wahlabends bis zum Vorliegen des vorläufigen Wahlergebnisses regelmäßig aktualisiert.

Testdateien und Datensatzbeschreibungen können über die Pressestelle des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (presse@statistik-bbb.de) angefordert werden.

Auf der Seite Bundestagswahlen in Brandenburg stehen zudem der Vorwahl- und Strukturdatenbericht, erste Informationen zur Repräsentativen Wahlstatistik sowie historische Daten zu vorangegangenen Bundestagswahlen zur Verfügung.

2. Presseinformationen

Am Wahltag

Gegen 15 Uhr wird der Landeswahlleiter eine Pressemitteilung über den Stand der Wahlbeteiligung um 14 Uhr herausgeben. Mit dem vorläufigen Ergebnis rechnet der Landeswahlleiter nicht vor 23 Uhr. Sobald für das Land Brandenburg ein vorläufiges Ergebnis vorliegt, wird dieses sofort über eine Pressemitteilung bekannt gegeben.

Die Verbreitung der Pressemitteilungen erfolgt neben der Veröffentlichung auf der Internetseite des Landeswahlleiters ausschließlich über einen E-Mail-Verteiler. Medienvertretende können sich über die E-Mail-Adresse landeswahlleiter@mik.brandenburg.de für den Verteiler anmelden.

Wahlnachlese nach dem Wahltag

Am 24. Februar 2025, um 11:00 Uhr, wird der Landeswahlleiter gemeinsam mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg im Rahmen der Landespressekonferenz im Presseraum des Landtages über den wahlorganisatorischen Verlauf des Wahltages berichten und das vorläufige Ergebnis vorstellen.

Das endgültige Ergebnis für das Land Brandenburg wird der Landeswahlausschuss am 7. März 2025 in einer öffentlichen Sitzung bekanntgeben. Der Bundeswahlausschuss wird voraussichtlich am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis für die Bundestagswahl feststellen.

 

3. Erreichbarkeit

Die Landeswahlleitung wird die Ergebnisermittlung in der Geschäftsstelle des Landeswahlleiters im Ministerium des Innern und für Kommunales in Potsdam verfolgen.

Telefonische Erreichbarkeiten der Geschäftsstelle des Landeswahlleiters:

ab 8 Uhr:

0331 866 2900,

ab 13 Uhr:

0331 866 2883 (Pressesprecher),

0331 866 2900,

 

0331 866 2239.