Drei neue Elektrofahrzeuge für den Bauhof

Drei neue Elektrofahrzeuge für den Bauhof.

(17. April 2025)

Hohen Neuendorf setzt erneut ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Effizienz im kommunalen Bereich: Der städtische Bauhof verfügt nun über drei neue, europaweit ausgeschriebene, vollelektrische Nutzfahrzeuge, davon zwei E-Pritschen zum Transport und eine mobile E-Müllpresse. „Mit den neuen Elektrofahrzeugen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Modernisierung unserer kommunalen Infrastruktur“, so Bürgermeister Steffen Apelt. „Gleichzeitig schaffen wir effizientere Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden und tragen zum Klimaschutz bei, indem wir Dieselfahrzeuge in den wohlverdienten Ruhestand schicken.“

Müllpresse bringt Entlastungen

Besonders innovativ ist die neue E-Müllpresse, die für spürbare Entlastung im Arbeitsalltag sorgt.

„Sämtlicher gesammelter Müll, der von den Bauhof-Mitarbeitenden in das Fahrzeug geladen wird, wird automatisch verdichtet“, erläutert Bauhof-Leiterin Anika Böttcher. „Dadurch kann das Fahrzeug länger auf der Straße bleiben, bevor der Müll im Bauhof abgeladen werden muss. Die freiwerdenden personellen Ressourcen können sehr gut bei unseren Grünflächen, Spielplätzen, Wildwuchsentfernung und am Parkhaus eingesetzt werden, dort fehlten uns bisher häufig Kapazitäten.“ Zudem sei die Müllpresse lärmarm und abgasfrei mit einer Reichweite von bis zu 200 Kilometern unterwegs. Geladen wird sie, wie auch die anderen E-Fahrzeuge, im Bauhof, wo es eine Photovoltaikanlage mit Speicher gibt. Auch die Sicherheit wird erhöht: Dank des Rechtslenkers entfällt das Aussteigen zur Straßenseite, was sowohl Mitarbeitende als auch andere Verkehrsteilnehmende schützt.

Es gibt über 280 öffentliche Mülleimer im Stadtgebiet. Im Jahr 2023 lag die darin entsorgte Müllmenge bei etwa 240 m³. 2024 waren es bereits 396 m³. Zunehmend befand sich auch Hausmüll in den städtischen Abfalleimern, der da nicht reingehört.

Die Müllentsorgung verursachte einen großen Arbeitsaufwand. Dafür waren bisher vier Dieselfahrzeuge zweimal wöchentlich im Stadtgebiet unterwegs. Zukünftig übernimmt dies nun täglich die Müllpresse mit nur einem Fahrer.

Nächster Schritt: Füllstandssensoren und automatische Tourenplanung

Derzeit laufen Vorbereitungen, die Abfalltouren noch effizienter zu gestalten. Durch Füllstandssensoren in den Mülleimern wissen die Mitarbeitenden dann bereits im Vorfeld, welche Mülleimer geleert werden müssen und welche nicht. Es ist beabsichtigt, die erfassten Daten anschließend durch künstliche Intelligenz auswerten zu lassen, die darüber hinaus den optimalen Tourenplan für die Entleerung errechnet.

Bundesministerium für Digitales und Verkehr förderte die Beschaffung

Die Investitionen für die drei neuen Fahrzeuge belaufen sich abzüglich der Fördermittel auf 296.560 Euro. Die Beschaffung der Fahrzeuge wurde im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt 154.569 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert, Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt.